Vermeide diese fünf Fehler beim Bewerben mit dem Handy

Die häufigsten Stolperfallen und wie du sie umgehst

In diesem Video erklären wir dir, welche Fehler du beim Bewerben mit dem Handy unbedingt vermeiden solltest.

Hinweis:
Du benötigst Untertitel, um das Video besser zu verstehen?

Wenn ja, dann tippe/klicke im Video auf das YouTube-Logo rechts unten. Anschließend kannst du auf YouTube Untertitel in deiner Lieblingssprache einblenden.
Das funktioniert folgendermaßen: Anleitung

Darum geht's im Video:

Die fünf häufigsten Fehler beim Bewerben mit dem Handy

Wenn du dein Smartphone für Bewerbungen nutzt, können schnell Fehler passieren. In diesem Video zeigen wir dir die fünf häufigsten:

  1. Autokorrektur: Sie kann Wörter falsch korrigieren, besonders unangenehm bei Fachbegriffen oder Namen. Tipp: Deaktiviere die Autokorrektur, bevor du schreibst.
  2. Handy-Schreibstil: Umgangssprache, Abkürzungen und Emojis sind unangebracht. Tipp: Behalte die Regeln der deutschen Schriftsprache im Auge.
  3. Schlechtere Übersicht: Das liegt daran, dass Bildschirm und Tastatur kleiner sind. Tipp: Konzentriert arbeiten, genau kontrollieren, für größere Änderungen PC nutzen.
  4. "Mal schnell"-Prinzip: Am Smartphone ist man durch andere Apps etc. schnell mal abgelenkt. Tipp: Sich Zeit nehmen, Störungen vermeiden, Flugmodus aktivieren.
  5. Schlechte Datenspeicherung: Sie erschwert das Wiederfinden von Dateien. Tipps: Festen Speicherort wählen, Ordner für jede Bewerbung anlegen, Dokumente eindeutig benennen, Backup erstellen.

 

Fazit des Videos: Beim Bewerben mit dem Handy ist es wichtig, besonders sorgfältig vorzugehen und sich ausreichend Zeit zu nehmen.